Warum Vertikalbegrünung mehr ist als nur ein grüner Trend

Die Begrünung von Gebäudefassaden hat sich von einem bloßen ästhetischen Trend zu einem wichtigen Element nachhaltiger Architektur entwickelt. Vertikalbegrünungen tragen erheblich zur Verbesserung des Mikroklimas bei, wirken als natürliche Klimaanlagen, mildern den innerstädtischen Wärmeeffekt, reduzieren Lärm und fördern die Biodiversität. Doch wie kann sichergestellt werden, dass diese Begrünungen nicht nur kurzfristig schön aussehen, sondern auch langfristig ihre positive Wirkung entfalten? Die Antwort liegt in klaren Qualitätsstandards – und genau hier setzt die RAL Gütegemeinschaft Vertikalbegrünung e. V. an.

Das RAL-Gütezeichen – Ein verlässliches Qualitätsversprechen

Das RAL Gütezeichen Vertikalbegrünung (RAL-GZ 580) garantiert, dass Begrünungssysteme fachgerecht geplant, umgesetzt und gepflegt werden. Unternehmen, die dieses Siegel tragen, verpflichten sich zu höchsten Qualitätsstandards entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

Was macht das RAL-Gütezeichen so besonders?

  • Verlässliche Standards: Die Anforderungen des RAL Gütezeichens werden kontinuierlich weiterentwickelt, um neue technische Innovationen und aktuelle Forschungsergebnisse zu berücksichtigen für eine nachhaltige Begrünung.
  • Sichere Qualitätskriterien: Das RAL Gütezeichen entspricht den EU-Vergaberichtlinien und kann ein entscheidendes Kriterium bei öffentlichen Ausschreibungen sein.
  • Regelmäßige Qualitätskontrollen: Eine unabhängige Überwachung stellt sicher, dass alle Anforderungen regelmäßig überprüft und eingehalten werden.

 

Von der Planung bis zur Pflege – Warum Qualität zählt

Eine erfolgreiche Vertikalbegrünung beginnt nicht erst mit der Installation, sondern bereits in der Planungsphase. RAL-zertifizierte Unternehmen setzen auf eine ganzheitliche Herangehensweise, die auf folgenden Schlüsselaspekten basiert:

  • Projektbezogene Planung: Jede Vertikalbegrünung wird individuell geplant, um den spezifischen Anforderungen des Projekts gerecht zu werden.
  • Fachgerechte Installation: Nur durch präzise Montage und durchdachte Bewässerungssysteme bleibt die Begrünung langfristig erhalten.
  • Nachhaltige Pflege & Instandhaltung: Eine regelmäßige Wartung ist essenziell, um die Qualität der Begrünung zu sichern und langfristig zu erhalten.

RAL Gütezeichen als Entscheidungshilfe für Großprojekte

Besonders bei groß angelegten Bauvorhaben ist die Wahl erfahrener Partner entscheidend. Das RAL-Gütezeichen gibt Bauherren, Planern und Investoren eine wertvolle Orientierungshilfe, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Eine hohe Qualität zahlt sich langfristig aus – sowohl für die Langlebigkeit der Begrünung als auch für den nachhaltigen Beitrag zum urbanen Klima.

Engagement auf höchster Ebene – Experten, die Maßstäbe setzen

Wir sind stolz darauf, dass unsere Experten eine zentrale Rolle in der RAL-Gütegemeinschaft spielen.

  • Sonja Quick, die seit der ersten Stunde Mitglied des Güteausschusses ist, trägt maßgeblich zur Gestaltung und Sicherung der Qualitätsrichtlinien bei.
  • Michael Dautzenberg, unser Spezialist für Gebäudebegrünung, wurde am 20. März 2025 ebenfalls als Mitglied in den Güteausschuss gewählt. Gemeinsam mit Sonja Quick wird er aktiv an der Weiterentwicklung der Standards mitwirken.

Durch dieses Engagement bringen wir nicht nur unsere Expertise ein, sondern stehen auch als direkte Ansprechpartner für alle Fragen rund um qualitätsgesicherte Vertikalbegrünungen zur Verfügung.

Mit dem RAL-Gütezeichen stehen wir als Unternehmen für höchste Standards und garantieren, dass alle Vertikalbegrünungen fachgerecht umgesetzt und regelmäßig gewartet werden – ein Qualitätsversprechen, das heute überzeugt und auch morgen Bestand hat.

Ansprechpartner sind hier zu finden: https://www.leonhards.de/team/

Quelle: https://www.ral-vertikalbegruenung.de/
Fotos: Alex Mahling; Timo Lutz – Team für Industriefotografie

Verfasser: Sonja Quick & Janine Ballein